Smarthome, na klar – aber welches System ist das Beste für meinen Einsatzzweck? Die Planung selbst in die Hand nehmen oder einen Experten zu Rate ziehen? Fragen zur Kaufentscheidung werden hier kompetent beantwortet.
Der Bosch Cookit ist Gerät und Aufforderung zugleich. Das neue Brat-, Koch-, Rühr- und Mix-Universaltalent durfte beim Test in der Küche des intelligenten Hauses ausgiebig Probekochen – mit überaus leckeren Ergebnissen. ...
Homematic IP gilt vielen Smart Home-Fans eher als günstige Do-it-Yourself-Lösung für die Smart-Home-Nachrüstung. Doch das System wird von immer mehr Profi-Installateuren auch im Neubau eingesetzt - etwa mit der Busvariante Homematic IP Wired. ...
Potentiale erkennen, Probleme lösen – so wirkt ein Planungsgespräch mit Systemintegratoren wie Klaus Geyer. Seine Werkzeuge: KNX-Technik, der passende Smart-Home-Server und ein Blick aufs ganze Haus. ...
Wenig Technik, viel Erlebnis – Loxone-Experte Norman Jöris startet den Planungsprozess mit seinen Kunden meist mit einer Tour durch seinen großen Smart-Home-Showroom. ...
Das Bus- und Funksystem von Busch-Jaeger soll gerade Einfamilienhäusern günstig zu smarter Haustechnik verhelfen. Den Einstieg in Planung und Kosten bieten zugehörige Online-Konfiguratoren des Herstellers. ...
Wie finden Bauherren die optimale Elektro- und Smart-Home-Ausstattung? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Systeme funktional, aber auch in Planung, Ausführung und natürlich in den Kosten? Das intelligente Haus lud erstmals zu einer großen Modell-Projektierung ein. ...
Schlauer, schöner, klangvoller – vernetzte Lautsprecher mit Sprachsteuerung gibt es nicht nur von Amazon Alexa, Google Home und Apple Siri. Lesen Sie, welche Smartspeaker sich mit Sound oder Smarthome Extras besser auskennen. ...
Technik als Selbstzweck? Nein danke! Aber was ist überhaupt ein intelligentes Haus? Wir haben die wichtigsten Eigenschaften für ein Smart Home jenseits aller Technik zusammengestellt. Denn es soll Service bieten – und keine Rätsel aufgeben. ...
Das sollten Sie bei der Smarthome-Nachrüstung beachten – hier gibt's sechs praktische Tipps rund um Planung, Bedienung und Programmierung ihrer intelligenten Haustechnik. ...
Auch ganz ohne Kernsanierung werden bestehende Gebäude smart - wir zeigen wie Ihnen, wie Sie mit Funktechnik und ein paar Einbauten Ihr Smarthome gestalten. ...
Sprachsteuerung von Amazon, Apple und Google bieten in vielen Bereichen des Alltags eine neue Art, Onlinedienste zu nutzen, Musik zu hören oder Geräte zu steuern – gerade im intelligenten Haus. ...
Smarte, per Funk vernetzte Leuchtmitteln machen aus jeder vorhandenen Elektroinstallation ein intelligentes Lichtnetz, das auf Funkschalter, App-Steuerung, Bewegungen oder Sprache reagiert – oder auch ganz automatisch an und aus geht. ...
Etablierte Hersteller wie auch innovative Startups wollen den Einstieg ins Smarthome einfach machen – mit kleinen Funkmodulen, die jeden Lichtschalter ohne weitere Hardware fernsteuerbar machen. ...
Vernetzte Kameras sollen für mehr Sicherheit sorgen. Wie das funktioniert, welche Kameras das besonders gut machen und was die Überwachung bringt, zeigt unser Test von sieben Modellen im Vergleich! ...
Bei der Smarthome-Planung sind die Digitalisierung und eine vernetzte Energietechnik wichtige Basisbausteine. Doch man muss nicht immer gleich alles zu Beginn investieren. Wichtiger ist, dass die Haustechnik "Smarthome ready" und damit möglichst modular nachrüstbar ist. ...
Mit dem Smarthome-System Einbrüche alarmieren oder mit der Alarmanlage das Haus umfassend steuern? Beides ist möglich, aber welche Lösung funktioniert besser? ...
Ihre Namen sind Programm: Visu Server Pro und Smart Visu Server sind die beiden neuen Smarthome-Zentralen von Albrecht Jung. Lesen Sie, wie sich die Beiden unterscheiden und für welceh Einsatzzwecke Sie jeweils gedacht sind. ...
Homematic ist mit seiner günstigen Zentrale CCU 2 und über 80 steuerbaren Komponenten der Vollsortimenter unter den Funk-Smarthomesystemen. Das System spricht Selbermacher ebenso an wie Experten, die Smarthomes auf Basis von Homematic professionell planen und installieren. ...
Wie sein Hersteller Rademacher hat auch der Home Pilot 2 seine Wurzeln in der Rollladen- und Beschattungssteuerung. Entsprechend wird er häufig von Fachleuten für diese Gewerke eingesetzt. Doch er kann einiges mehr. ...
Die Stärke der Smarthome-Funkzentrale namens Wibutler ist ihr universeller Einsatz mit vielen verschiedenen Übertragungsstandards sowie einem großen Sortiment an Funk-Aktoren und -Sensoren. ...
Coqon ist noch eher ein Neuling unter den Smarthome-Systemen, erfreut sich aber bei immer mehr Elektrikern großer Beliebtheit – und bei deren Kunden. Zum Beispiel als günstige Smarthome-Alternative zu umfassenden KNX-Bussystemen . ...
In die technische Ausrüstung und die Automatisierung des Hauses mit Technik vom Profi lässt sich nahezu beliebig viel Geld stecken. Es geht aber auch günstiger. Experten aus unterschiedlichen Branchen schaffen es, ein ganzes Haus schon ab rund 3000 Euro zum Smarthome zu adeln. ...
Sie holen Musik von Spotify oder Deezer aus dem Internet, spielen Tracks aus dem Netzwerk und verteilen sie an Multiroom-Lautsprecher und HiFi-Komponenten im ganzen Haus. Was können die bekanntesten Multiroom-Musiksysteme und wie unterscheiden sie sich? ...
Vernetzte Steuerungstechnik kann das Haus nach außen schützen – oder öffnen. Neue Zugangssysteme erleichtern es im Smarthome in vielen Fällen, Gästen Tür und Tor zu öffnen – und sie wirkungsvoll vor Eindringlingen zu schützen. ...
Wer im eigenen Haushalt Energie sparen will, der sollte sich die Heizung vorknöpfen, zum Beispiel mit einer intelligenten Heizungssteuerung. Hier schlummern große Sparpotenziale. Schwierig nachzurüsten ist das Ganze auch nicht. ...
Drahtlose Multiroom-Audiosysteme vernetzten sich von selbst und wachsen mit den Ansprüchen. Vom Lautsprecher für die Küche bis zur Surround-Lösung im Heimkino ist alles möglich. Es kommt nur darauf an, das richtige System zu finden. ...
Expertensuche
Finden Sie Fachbetriebe in Ihrer Nähe
Regelmäßiger Newsletter
Garantiert keine News verpassen: Mit dem Newsletter von „Das intelligente Haus“ .
Ring, der US-Anbieter für vernetzte Türklingeln bringt demnächst seine kleinste und günstigste Video Doorbell Wired auf den Markt. Abgesehen von Akkubetrieb kann die alles, was ihre teureren Geschwister auch bieten. Voller Online-Service kostet allerdings extra.
Energiesparen ist angesagt. Das unterstützen die Energielabel der Europäischen Union auf Elektrogeräten, Leuchtmitteln, TVs und vielen anderen Produkten. Die Regeln werden schärfer, um die Effizienz noch besser zu kennzeichnen. Wir zeigen, was mit dem neuen EU-Energielabel auf uns zukommt.
Müller Licht bietet mit seinen günstigen Funk LED-Lampen vom Typ Tint eine Alternative zu Philips Hue & Co. Die lassen sich jetzt auch in das Magenta Smart Home-System der Deutschen Telekom integrieren.