Coqon ist noch eher ein Neuling unter den Smarthome-Systemen, erfreut sich aber bei immer mehr Elektrikern großer Beliebtheit – und bei deren Kunden.
Erst Ende 2015 gestartet, ist die Smarthome-Zentrale Coqon vom deutschen Anbieter Neusta Next ein echter Newcomer auf dem Smarthome-Markt. Sie setzt allerdings neben dem eigenen, besonders sicheren Q-Wave-Funkprotokoll auch auf den weltweiten Z-Wave-Standard und kann somit fast unzählige Steuerungskomponenten und Sensoren verwalten.
Die Q-Box selbst ist als Do-it-Yourself-Version für knapp 400 Euro zu haben. Damit lassen sich alle Komponenten nutzen, die keine Unterputz-Installation erfordern. In der Professional-Variante ist die Q-Box knapp 200 Euro teurer und über Elektriker wie etwa Matthias Stöffel zu haben. Er ist einer der Fachleute, die Coqon schon seit dem Start einsetzen. In Sachen Smarthome ist Stöffel ein alter Hase, KNX-Bussysteme plant und verbaut er seit vielen Jahren. „Mit diesem System schaffe ich es, Smarthome-Ausstattung nicht mehr nur für die ganz reichen Leute anzubieten“, sagt Stöffel, der Coqon häufig als Ergänzung zur klassischen Elektroinstallation anbietet und dabei etwa Funk-Unterputzaktoren für die Licht- und Rollladensteuerung als Einstieg ins Smarthome installiert.
Das Coqon Professional System nutzt Unterputz-Taster, -Aktoren und -Sensoren, die vom Elektriker installiert werden müssen. Daneben lassen sich auch Zwischenstecker, Heizungsstellantriebe und andere Nachrüstkomponenten vom Nutzer selbst installieren und in die Steuerungslogiken einbinden. Matthias Stöffel betont den Vorteil, dass Coqon die Welt des Elektrikers mit Unterputzschaltern und -Sensoren mit der Möglichkeit für den Kunden verbindet, auf einfache Weise selbst Zwischenstecker oder auch Heizungs-Stellmotoren zu ergänzen. Dabei hilft laut Matthias Stöffel auch die einfache Konfiguration in der zugehörigen Steuerungs-App. Neue Komponenten und Szenarien lassen sich leicht den Räumen zuordnen: Die Bedienoberfläche zeigt alle Komponenten und deren Funktionen leicht verständlich auf einer grafischen Oberfläche an. Hier werden die Komponenten in Räumen zusammengefasst. Logische Verknüpfungen und Automatisierungen legt man ebenfalls per „Drag and Drop“ in dieser Menüoberfläche an. Der Installateur übernimmt in der Regel die Basiskonfiguration, der Nutzer kann diese später anpassen.
Matthias Stöffel, ets Elektrotechnik Stöffel
Matthias Stöffel über Coqon: „Smart ist ein Steuerungssystem dann, wenn der Kunde auch selbst etwas daran einrichten und ändern kann. Diese Möglichkeit bietet Coqon ab Werk, während man solche Funktionen etwa in einer KNX-Installation aufwendig programmieren müsste.“
BILDERGALERIE - Bitte klicken Sie zur Großansicht auf die Bilder:
Zentrale: Q-Box, ab 400 Euro Funkstandards: Z-Wave, Q-Wave, Anschlüsse: LAN/WLAN, UMTS. Besonderheit: Hoher Standard für Datensicherheit, Server in Deutschland Komponenten: über 50, inkl. Licht, Rollos, (Fußboden-)Heizung, Anbindung Netatmo-Stationen, Sonos. Kosten: 4-Zimmer-Wohnung um 4000 bis 5000 Euro
Strom zählen, Heizung und Licht steuern und schalten sowie eine neue App: AVM hat für die beliebten Fritzbox DSL-Router gleich drei neue Smarthome Komponenten im Programm.
Der deutsche Smarthome-Anbieter Coqon bringt seine neue Smarthome Funkzentrale Qbox 2 mit mehr Speed, mehr Speicher und einer Vorbereitung für Bluetooth und Zigbee-Funk für weniger Euro.