Das Smarthome-System Eve kommt selbst ohne eine echte Zentrale aus. Eve steht für lauter einzelne Funk-Basteine wie etwa schaltbare Steckdosen (Eve Energy), Heizkörperthermostate/-Stellantriebe (Eve Thermo), Luftsensoren (Eve Room, Eve Weather), Fenster-/Türkontakte (Eve Door/Window) oder Taster (Eve Button), die allesamt über den Funkstandard Bluetooth Low Energy kommunizieren oder sich steuern lassen. Künftig sollen noch weitere Komponenten wie Glasbruchsensoren, Smartlocks oder Rauchmelder dazu kommen.
Das Eve System ist voll in die Smarthome-Architektur von Apple Homekit eingebunden. Das heißt, das sich die einzelnen Komponenten innerhalb des Hauses über jedes iPhone oder iPad und die darin vorinstallierte Apple Home App steuern und in Automatisierungen zusammenfassen lassen. Entsprechend der Homekit-Systematik werden alle steuerbaren Geräte und alle Sensoren im Haus über ein zentrales Apple-Gerät zusammengefasst und lassen sich dann auch von außerhalb über das Internet steuern. Die externe Vernetzung übernimmt dabei der Apple-Onlinedienst iCloud. Als Zentalgerät kommt entweder ein fest installiertes iPad infrage oder eine im Heimnetzwerk integrierte Apple TV Streamingbox. Künftig soll sich auch der Sprachsteuerungslautsprecher HomePod des Herstellers als Homekit-Zentrale nutzen lassen.
Eve Systems bietet mit der Eve-App eine eigene iOS-Anwendung an, um die Geräte seiner Produktserie anzusteuern. Die App lässt sich gleichberechtigt neben der vorinstallierten Apple Home-App und anderen Homekit-Steuerungsprogrammen nutzen. Innerhalb all dieser Apps lassen sich die Komponenten von Elgato auch mit allen anderen Homekit-kompatiblen Produkten wie etwa der Heizungssteuerung Tado, dem vernetzten LED-Lichtsystem Philips Hue oder dessen Konkurrenten wie Ikea Trådfri oder WLAN-vernetzten Ledvance Smart+-Leuchten verbinden.
Auch immer mehr professionell geplante und installierte Smarthome-Systeme schlagen eine Brücke zu Apple Homekit und werden so direkt kompatibel mit den einfach integrierbaren Komponenten von Elgato Eve: Somfy Tahoma Premium soll ab Sommer 2018 Homekit-kompatibel werden, ebenso wie das Busch-Jaeger KNX-System ein spezielles Gateway für die Sprachsteuerung mit Siri und die Fernbedienung über Homekit bekommt. Und schließlich steht das Enocean-Homekit-Gateway vom deutschen Entwickler Digital Concepts im Funk-Schaltersystem Opus Bridge von Jäger Direkt kurz vor der Markteinführung.